Historische Münzautomaten aus zwei Jahrhunderten Das Deutsche Automatenmuseum ist eine, seit 1985 wachsende, weltweit einzigartige private Sammlung historischer Münzautomaten der Unternehmerfamilie Gauselmann, die aktuell etwa 1.800 Exponate aus aller Welt umfasst.
Als Zeitzeugen eines international bedeutsamen Wirtschaftszweiges vermitteln Waren-, Dienstleistungs-, Geschicklichkeits-, Glücksspiel- und Unterhaltungsautomaten, Nadelspiele, Bomber, Flipper, Geldspieler, mechanische Musikautomaten und Musikboxen einen prägnanten Einblick in ein wichtiges Stück Kultur-, Industrie- und Wirtschaftsgeschichte. Für die breite, interessierte Öffentlichkeit werden im Deutschen Automatenmuseum dauerhaft etwa 200 historische Exponate präsentiert. Sie bieten dem Besucher die Möglichkeit, nicht nur kulturhistorische Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch die Wurzeln eines ganzen Industriezweigs aufgezeigt zu bekommen.
Mit internationalen Münzautomaten von 1888 bis 1977 erweitert das Deutsche Automatenmuseum – Sammlung Gauselmann das Spektrum der ostwestfälischen Kulturlandschaft. „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ (André Malraux) Mit diesem Zitat werden Vision und Motivation der Familie Gauselmann deutlich, der es nicht um die Präsentation der eigenen Unternehmensgeschichte geht, sondern primär um die Erschließung und Darstellung kulturgeschichtlicher Zusammenhänge im Hinblick auf die Automatenindustrie.
Damit gewähren diese unwiederbringlichen Exponate eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit den historischen Wurzeln, der scheinbar unergründlichen Vielfalt und den wechselnden gesellschaftlichen Definitionen des Spielens. Lassen auch Sie sich in den neuen Räumlichkeiten des Deutschen Automatenmuseums am Schloss Benkhausen begeistern von dem Erfinderreichtum und dem unvergleichlichen Design der unterschiedlichsten münzbetriebenen Automaten sowie der modernen Präsentation im Stil des 21. Jahrhunderts.